Mittwoch, 24. Juni 2015

Ende des Experiments - Versuch einer Auswertung

Als ich vor zwei Jahren das Experiment mit Furby startete, hatte ich erwartet, dass einige Teilnehmer aus mangelndem Interesse an Furby aussteigen würden. Was sich jedoch deutlich abzeichnete, war weniger eine Störung in der Interaktion mit FEe als ein Problem mit dem Blog-Tagebuch. Die letzten Teilnehmer kümmerten sich täglich um Furby, manche stärker andere weniger stark. Leider gibt es keine Daten dazu. Das Experiment wird an dieser Stelle beendet. Ich werde sehen ob ich etwas verwertbares finden kann.

Was sich zumindest zeigte war, dass alle Teilnehmer nach ca. 10 bis 12 Tagen ihr Interesse an der Interaktion verloren hatten. Viele versuchten daraufhin neue Interaktionsmöglichkeiten zu finden, indem sie entweder mit dem Furby experimentierten, ihn zu anderen mitnahmen oder im Internet nach Ideen suchten. Je nach dem wie intensiv sich hier die Neugier zeigte, hatten die User anschließend noch einmal einen Interessenschub oder die Interaktion blieb auf ein Minimum beschränkt. Es wurde auch deutlich, dass sich alle mehr von der eigentlichen KI erhofft hatten. Da die Funktionen des Roboters stark eingeschränkt sind, fehlt es häufig an einer direkten Rückkopplung. Auch wenn die Maschine sprechen kann, so reagiert sie nicht auf Inhalte. Sie nimmt keine Bewegungen wahr. Die einzigen wirklichen Rückkopplungen erreicht ausschließlich eine Berührung des Roboters indem man ihn streichelt, schüttelt, am Schwanz zieht oder kitzelt. Auch kann über die Nutzung der zugehörigen App Interaktion simuliert werden. Jedoch ist diese nur bedingt befriedigend, da sich langfristig keine merkbare Veränderung in der Mensch-Roboter-Interaktion abzeichnet. Diese ist weniger durch mangelndes Interesse der Menschen als vielmehr durch die fehlende Rückkopplung bedingt. Deutlich wurde in den Gesprächen mit den Teilnehmern, dass sie sich gewünscht hätten, von der Maschine wahrgenommen zu werden und einen tatsächlichen Einfluss auf die Stimmung, das Gesagte oder die Handlungen nehmen zu können. Viele bemühten sich beispielsweise Furby das Sprechen beizubringen. Leider ist das Sprachvermögen der Furbys abhängig von der Laufzeit (Zeit in der der Furby aktiv ist) in Stunden und nicht von der tatsächlichen Menge gesprochener Wörter. Da unser Modell englischsprachig ist, wurde dies im besonderen Maße deutlich. Es lässt sich daher abschließend feststellen, dass aufgrund der mangelnden Rückkopplung in der parasozialen Interaktion zwischen Mensch und KI eine starke Differenz zwischen Erwartungshaltung und tatsächlichem Vermögen besteht. Dazu zeigte sich aber bei fast allen Teilnehmern eine hohe Bereitschaft dem Furby nach bestem Vermögen die Geheimnisse zu entlocken und mit ihm zu interagieren. Ob dies auch der Fall gewesen wäre, wenn nicht ein tatsächlicher Auftrag zur Interaktion bestanden hätte, ist jedoch zu bezweifeln.

Ich danke allen, die sich die Zeit genommen haben und FEe für einige Wochen bei sich aufnahmen. Auch wenn sich keine wirklich nutzbaren Daten daraus ziehen lassen, kann unsere kleine Experimentiereinheit zumindest von sich behaupten, weitgereist zu sein. Welcher Furby hat so viele Bekanntschaften? Jetzt ist er wieder in seinem ursprünglichen Zuhause und wird nunmehr einfach als Spielzeug weiter leben. Er hat übrigens einen Roboterkollegen im Haus. Nun können sich beide gegenseitig ignorieren und völlig unbeeindruckt vom anderen, ihre Persönlichkeiten ausleben.

Man sieht ihm die Reisen an. FEe zurück im Heim nun mit Freund
Zoomer. 

Vielen Dank!